Am 10. Oktober 2007 war Dr. Röhrbein bei uns zu Gast als Referent. Er hielt einen sehr interessanten Vortrag über "Hannovers Könige im 19. Jahrhundert".
Dr. Röhrbein war Leiter des "Historischen Museums" in Hannover und ist ein hervorragender Kenner der Geschichte der Weifen, die 700 Jahre hier geherrscht haben.
Es war die älteste europäische Dynastie. 1814 wurde aus dem Kurfürstentum das Königreich Hannover.
1835 begann die Industrialisierung Hannovers. Georg Egestorff gründete in Linden eine Fabrik für Dampflokomotiven, die zu den bedeutendsten Herstellern
Deutschlands wurde. Aus ihr entstand später die Hanomag. Es wurde der Durchgangsbahnhof Hannover und mehrere Eisenbahn-Strecken gebaut. So wurde 1872 die Strecke
Hannover - Linden -Ronnenberg - Weetzen - Bad Münder -Hameln und die so genannte Deisterstrecke in Betrieb genommen.
Nach der Schlacht von Langensalza am 27.06.1866 endete das Königreich Hannover. Der blinde König Georg V. ging nach Österreich ins Exil.
Am 19. Oktober 2007 hatte der Heimatbund Ronnenberg zu einer Präsentations- Veranstaltung ins Gemeinschaftshaus eingeladen. Die Teilnahme war überwältigend.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Karl-Friedrich Seemann wurde eine DVD angekündigt. Siegfried Arnold und Detlef Nietsch haben Ronnenberger Zeitzeugen
der Jahre 1900 bis 1950 befragt und in 500 Arbeitsstunden eine sehr aufwändige DVD in Wort und Bild geschaffen. Ein repräsentativer Querschnitt daraus wurde mit
technischer Unterstützung durch die Firma Fernseh - Schwager auf einer Großleinwand vorgeführt. Die DVD konnte für 9,50 Euro erworben werden. Alle vorrätigen DVD's
waren schnell vergriffen.
Ferner wurde ein "Historischer Kalender 2008" vorgestellt und angeboten, den auch Siegfried Arnold mit alten Fotografien der Zeitgeschichte Ronnenberger Vereine
zusammengestellt hat. Der Kalender kann noch für 17,50 Euro bei Siegfried Arnold, Benther Str. 6, erworben werden. Auch die DVD ist noch zu haben. Beide Artikel eignen
sich auch sehr gut als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke.
Zum Abschluß hielt K.-F. Seemann seinen Vortrag über "Alt-Ronnenberg, der natürliche, historisch belegte
und gewachsene Mittelpunkt der heutigen Stadt Ronnenberg". Er verkündete und übergab dem Vertreter der Stadt eine Resolution des Heimatbundes Ronnenberg zur
politischen und kulturellen Mittelpunktfunktion Alt-Ronnenbergs.
Mit dem Dank an die Herren Detlef Nietsch und Siegfried Arnold für ihre hervorragende Arbeit und dem Dank an die Helfer, die den Saal so schön hergerichtet und
dekoriert haben, beendete der Vorsitzende die gelungene Veranstaltung.
Der gesamte Videofilm wird auf Veranlassung von Detlef Nietsch auch im Fernsehen unter dem Titel Ronnenberger Geschichte(n)
gesendet und zwar im Kabelnetz im Offenen Kanal H 1. Der erste Teil wurde am Donnerstag, dem 29. November 2007 um 19,30 Uhr und der zweite Teil am Dienstag,
dem 11. Dezember 2007 um 20,00 Uhr gezeigt, Dauer jeweils 30 Minuten. Mitwirkende beim ersten Teil sind die Damen Eisermann, Fitz, Kirchmeyer und Wengler, beim
zweiten Teil die Herren Bartmer, Fenner, Homann, E.A. Meyer, Noltemeyer sowie die Damen Breidenbroich und Riggert.
Im Anschluß an die Sendung folgt der zweite Teil eines Konzertes am 6.12.2007 um 20.30 Uhr.
Eberhard Kowitz, Pressewart
Termine:
Zum Montag, dem 10.12.2007 um 9.00 Uhr
sind unsere Mitglieder und Freunde zum letzten Frühstück dieses Jahres ins Heimatmuseum eingeladen.
Am Sonnabend, dem 15. Dezember 2007 um 15.00 Uhr findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Voges statt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Eberhard Kowitz, Pressewart
|