Sie sind hier: Musikfibel - Notenname - Kapitel 2 Blatt 2 - Zeichen | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
II. WIE DIE NOTEN HEISSEN |
Alle Musik, das kleinste Kinderlied wie die größte Symphonie, besteht aus zwölf verschie denen Tönen. Sie lassen sich am besten mit einem Stückchen der Klaviertastatur darstellen:![]() ![]() Dabei hat es sich eingebürgert, die Töne die die weißen Tasten hervorbringen, STAMMTÖNE zu nennen. Die Töne, die von schwarzen Tasten ge liefert werden, heißen NEBENTÖNE oder auch ABGELEITETE TÖNE. |
1. GESETZ: VON TASTE ZU TASTE BETRÄGT DER TONABSTAND "EINEN HALBEN SCHRITT" - auch "KLEINE SEKUNDE" genannt. |
Die STAMMTÖNE heißen: c d e f g a h |
Von diesen STAMMTÖNEN abgeleitet werden die NEBENTÖNE. Dies wird bewerkstelligt durch die VERSETZUNGSZEICHEN (KREUZ ) ![]() ![]() |
2. GESETZ: JEDER STAMMTON LÄSST SICH DURCH EIN KREUZ ![]() |
![]() |
3. GESETZ: JEDER STAMMTON LÄSST SICH DURCH EIN ![]() |
![]() |
Für die Gültigkeit dieser VERSETZUNGSZEICHEN gibt es folgende Regeln: a) Stehen sie gleich nach dem Notenschlüssel zu Beginn jeder neuen Zeile, so gelten sie normalerweise immer für die Dauer dieser ganzen Notenzeile. b) Stehen sie inmitten eines Liedes unmittelbar vor einer Note, dann gelten sie nur bis zum nächsten Taktstrich. DIE WIRKUNG dieser Versetzungszeichen kann aufgehoben werden durch ein AUFLÖSUNGSZEICHEN: ![]() |
![]() |
Oftmals reichen diese fünf Linien eines Systems für die hohen bzw. tiefen Töne nicht aus. Nun, da bedient man sich der HILFSLINIEN:
|
![]() |
Damit können Noten 'unter', 'auf und ,'Uber' den Hilfslinien notiert werden. Sollte das immer noch nicht reichen, so greift man zu anderen NOTENSCHLÜSSEL:
Sopran, Alt und Tenor werden im VIOLIN - oder auch G-SCHLÜSSEL notiert. Sein Bauch umschlingt die 2. Notenlinie und legt damit auf dieser den Ton "g' " (genannt EINGESTRICHENES G) fest. |
![]() |
Beim BASS-SCHLÜSSEL, der im Gemischten Chor auch bisweilen für die Notation der Tenorstimme benutzt wird, handelt es sich um ein
verkümmertes F. Er legt den Ton "f" (genannt: KLEINES F) auf der vierten Notenlinie fest.
|
![]() |
Die Benennung aller anderen Töne richtet sich danach.
Wer nun die Noten lernen möchte -es muss auf alle Fälle empfohlen werden! - mag sich die Sache mit zwei Merksätzen erleichtern:
a) für die Noten auf den fünf Linien:
|
![]() |
b) für die Noten in den vier Zwischenräumen :
|
![]() |
Diese Merksprüche haben natürlich nur Gültigkeit für die Noten im Violinschlüssel! Im Bass-Schlüssel haben die Noten folgende Namen:
|
![]() ![]() |
Damit können Noten 'unter', 'auf und ,'Uber' den Hilfslinien notiert werden. Sollte das immer noch nicht reichen, so greift man zu anderen NOTENSCHLÜSSEL:
Sopran, Alt und Tenor werden im VIOLIN - oder auch G-SCHLÜSSEL notiert. Sein Bauch umschlingt die 2. Notenlinie und legt damit auf dieser den Ton "g' " (genannt EINGESTRICHENES G) fest. |
![]() |
Beim BASS-SCHLÜSSEL, der im Gemischten Chor auch bisweilen für die Notation der Tenorstimme benutzt wird, handelt es sich um ein
verkümmertes F. Er legt den Ton "f" (genannt: KLEINES F) auf der vierten Notenlinie fest.
|
![]() |
Die Benennung aller anderen Töne richtet sich danach.
Wer nun die Noten lernen möchte -es muss auf alle Fälle empfohlen werden! - mag sich die Sache mit zwei Merksätzen erleichtern:
a) für die Noten auf den fünf Linien:
|
![]() |
b) für die Noten in den vier Zwischenräumen :
|
![]() |
Diese Merksprüche haben natürlich nur Gültigkeit für die Noten im Violinschlüssel! Im Bass-Schlüssel haben die Noten folgende Namen:
|
![]() ![]() |