Sie sind hier: Startseite - | Musikfibel - Notenname - Kapitel 2 Blatt 3 - Notenschlüssel | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
Damit können Noten 'unter', 'auf und ,'Uber' den Hilfslinien notiert werden. Sollte das immer noch nicht reichen, so greift man zu anderen NOTENSCHLÜSSEL:
Sopran, Alt und Tenor werden im VIOLIN - oder auch G-SCHLÜSSEL notiert. Sein Bauch umschlingt die 2. Notenlinie und legt damit auf dieser den Ton "g' " (genannt EINGESTRICHENES G) fest. |
![]() |
Beim BASS-SCHLÜSSEL, der im Gemischten Chor auch bisweilen für die Notation der Tenorstimme benutzt wird, handelt es sich um ein
verkümmertes F. Er legt den Ton "f" (genannt: KLEINES F) auf der vierten Notenlinie fest.
|
![]() |
Die Benennung aller anderen Töne richtet sich danach.
Wer nun die Noten lernen möchte -es muss auf alle Fälle empfohlen werden! - mag sich die Sache mit zwei Merksätzen erleichtern:
a) für die Noten auf den fünf Linien:
|
![]() |
b) für die Noten in den vier Zwischenräumen :
|
![]() |
Diese Merksprüche haben natürlich nur Gültigkeit für die Noten im Violinschlüssel! Im Bass-Schlüssel haben die Noten folgende Namen:
|
![]() ![]() |