Sie sind hier: Startseite - | Musikfibel - | Takt - Kapitel 4 Blatt 6 - Taktarten | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET |
Unter TAKT versteht man das Einordnen der aufeinanderfolgenden Töne in gleiche Zeitgrenzen. Diese Grenzlinien nennt man Taktstriche. Diese Taktstriche
dürfen aber nicht als Trennungszeichen aufgefaßt werden, die etwa den Fluss der Melodie zerhacken! Sie sind viel eher Betonungszeichen; denn der jeweils erste Ton nach einem Taktstrich ist hervorzuheben,
zu betonen. | ![]() |
Wir unterscheiden in der Musik |
![]() |
Zu erwähnen ist noch der Unterschied zwischen dem Beginn eines Liedes mit einem VOLLTAKT, also auf einem betonten Ton wie z.B.: "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" oder "Heißa,
Kathreinerle" und dem Liedbeginn mit einem AUFTAKT, also auf unbetontem Taktteil wie z.B.: "Der Mond ist aufgegangen" oder "Komm, lieber Mal und mache die Bäume wieder grün".
|
REGEL: Auftakt und Schlusstakt ergeben zusammen einen ganzen Takt. |