Sie sind hier: Startseite - | Musikfibel - | Zusammenfassung - Kapitel 12 - Tonangabe | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
XII. TONFINDUNG
|
Die Tonart und Anfangstöne finden
Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: 1. Tonart und Anfangstöne finden 2. Anfangstöne geben und aufnehmen 3. Liedeinsatz 4. Takt dirigieren 5. Abschlag 1. Tonart finden Zunächst muss der Grundton, der zu singenden Tonart gefunden werden. Wir betrachten hier zunächst nur die Dur-Tonarten. Von der Stimmgabel wird der Ton "A" (440 Hz) abgenommen. Von diesem Ton wird über ein (Hilfs-) Intervall der Grundton der entsprechenden Tonart gesucht. Danach wird von diesem Grundton aus leise eine Ansingformel gesungen. Dieses ist dem Laienchorleiter/sänger unbedingt zu empfehlen, weil nach dem Auf-und Ab-Dreiklang zur Festigung der Tonart noch die Abwärtsquarte zur Quinte und wieder hinauf zum Grundton stabilisiert. |
A-Dur Der Ton "a" wird von der Stimmgabel aufgenommen. Dann wird die Ansingformel mit den Tönen "a - cis' - e' - cis' a - e - a" gesungen. Nun lassen sich die Liedanfangstöne leicht finden. Z.B. für 1.Ten cis', 2. Ten. a , 1. Bass e und 2. Bass A . |
![]() Video A-Dur anklicken
|
![]() |
D-Dur Der Ton "a" wird von der Stimmgabel aufgenommen und ein Dreiklang abwärts zum Ton "d" gesungen wie z.B. bei dem Lied "Und dann woll`n wir noch einmal. Dann wird die Ansingformel mit den Tönen "d -fis - a - fis - d - A - d" gesungen. Nun lassen sich die Liedanfangstöne leicht finden. Z.B. für 1.Ten fis' , 2. Ten. d', 1. Bass a und 2. Bass d. |
![]() Video D-Dur anklicken
|
![]() |
G-Dur Der Ton "a" wird von der Stimmgabel aufgenommen und eine große Sekunde abwärts zum Ton "g" gesungen wie z.B. bei den ersten beiden Tönen von dem Lied "Teu -re Heimat. Dann wird die Ansingformel mit den Tönen "g -h - d' - h - g - d - g" gesungen. Nun lassen sich die Liedanfangstöne leicht finden. Z.B. für 1.Ten h, 2. Ten. g, 1. Bass d und 2. Bass G. |
![]() Video G-Dur anklicken
|
![]() |
C-Dur Der Ton "a" wird von der Stimmgabel aufgenommen und eine große Sekunde abwärts zum Ton "g" gesungen wie z.B. bei den ersten beiden Tönen von dem Lied "Teu-re Hei-mat -. Dann wird die Ansingformel mit den Tönen "c -e - g - e - c - G - c" gesungen. Nun lassen sich die Liedanfangstöne leicht finden. Z.B. für 1.Ten e', 2. Ten. c', 1. Bass g und 2. Bass c. |
![]() Video C-Dur anklicken
|
![]() |
F-Dur Der Ton "a" wird von der Stimmgabel aufgenommen und dann wird zwei große Sekunden abwärts über den Ton "g" zum Ton " f " gesungen, wie z.B. bei den ersten beiden Tönen von dem Lied "Teu-re Hei-mat. Dann wird die Ansingformel mit den Tönen "f -a - c' - a - f - c - f" gesungen. Nun lassen sich die Liedanfangstöne leicht finden. Z.B. für 1.Ten a, 2. Ten. f, 1. Bass c und 2. Bass F. |
![]() Video F-Dur anklicken
|
![]()
Weil im klassischen Männerchorsatz die bekannten Lieder "Wenn ich schlafen geh`" (Gute Nacht ihr Freunde) in As-Dur, "Die Wanderschaft" ( Das Wandern ist des Müllerlust) in Des-Dur, "Sonntag ist`s" in E-Dur und "Das Elternhaus" (Wo`s Dörflein traut) in H-Dur stehen hier noch die Tonarten mit 4 und 5 Vorzeichen.
|