Sie sind hier: Startseite - | Musikfibel - | Einsatz | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
XIV. Einsatz
|
Der Liedeinsatz
|
Ein Einsatz erfolgt zum Liedanfang, nach jeder Liedstrophe, nach jedem Abschlag (z.B. nach einer Fermate) und für einzelne Stimmen bei polyphon gesetzten Liedern.
Der Einsatz kann dann auf jede ganze oder halbe Zählzeit erfolgen. Das wären zusammen beim 2er, 3er, 4er und 6er Takt rechnerisch allein 30 Varianten, die dann mit dem unterschiedlichen Ausdruck, der Dynamik und dem Tempo potenziert werden müssten. Bei nur zwei verschiedenen Tempi erreichen wir dann bereits die Zahl 27.000. Es gibt somit für fast jedes Lied einen eigenen Einsatz. Das erklärt auch, warum das Gebiet "Liedeinsatz" so umfangreich und komplex ist, dass hier nur kleine Darstellungs-Beispiele angerissen werden können.
Vor dem Liedeinsatz stelle man sich nach der Tonangabe den Ausdruck, die Dynamik (Lautstärke) und das Liedtempo vor. Je nach dem bei welcher Zählzeit der Chor einsetzt, wird der Vorbereitungsschlag eingerichtet. Um zu verstehen, was mit unterschiedlichem Ausdruck gemeint ist, stelle man sich nacheinander einen Karnevalsschlager (lustige Lacher), ein Beerdigungslied (bedrückte Trauer), einen Militärmarsch (forsches Auftreten) und ein Liebeslied (verzauberte Sehnsucht), möglichst in gleicher Lautstärke und Geschwindigkeit, vor. Trotz der Wichtigkeit, aber wird bei dieser Art der Darstellung, wegen seiner besonderen Schwierigkeit, nicht auf den Ausdruck eingegangen |
Der 2-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 1 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: "Hymne an die Nacht" |
![]() |
Der 2-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 2 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 1 am Beispiel: "Muss i denn" |
![]() |
Der 2-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 2-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Die Wanderschaft“ (Das Wandern ist des Müllers Lust) |
![]() |
Der 3-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 1 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 3 am Beispiel: „Sanctus„ (Heilig, heilig) |
![]() |
Der 3-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 3 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Guten Abend, gute Nacht“ |
![]() |
Der 3-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 3-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Der Lindenbaum“ (Am Brunnen vor dem Tore) |
![]() |
Der 3-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 2-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Kein schöner Land in dieser Zeit“ |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 1 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 4 am Beispiel: „Wenn ich schlafen geh„ (Gute Nacht ihr Freunde) |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 2 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 1 am Beispiel: „Heimweh„ (Schön war die Zeit) |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 3 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Michael row the boat ashore“ |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 4 - daraus folgt der Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 3 am Beispiel: „Schäfers Sonntagslied„ (Das ist der Tag des Herrn) |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 1-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 1 am Beispiel: „Er ist ein wackerer Kumpan“ |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 2-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 2 am Beispiel: „Einkehr“ (Nach Vers 4: Es lebe die Liebste) |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 3-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 3 am Beispiel: „Der Anton aus Tirol“ |
![]() |
Der 4-er Takt
|
Hier der Einsatz auf Zählzeit 4-und - daraus folgt der kurze, schnelle Vorbereitungsschlag als Einsatzimpuls auf Zählzeit 4 am Beispiel: „Vergesset auch das Trinken nicht“ |
![]() |