Sie sind hier: Startseite - | Musikfibel - | Tonangabe | Heute ist der
|
1. Vorwort - - - 2 Notenname - - -
3. Notendauer - - - 4. Der Takt - - - 5
Intervalle - - - 6 Tonleiter - - - 7
Dreiklänge - - - 8 Tempo - - - 9 Dynamik
- - - 10 Aussprache - - - 11
Zusammenfassung
- - - 12 Tonfindung - - -
13 Tonangabe - - -
- - - 14 Einsatz
- - - 15 Dirigat
- - - 16 Abschlag- - - 18 Singübungen
|
XV. Dirigieren
|
Dirigieren der verschiedenen Taktarten
|
![]() | Beim Dirigieren steht man mit freundlich motivierendem Gesichtsausdruck ruhig und fest. Die Bewegungen werden mit dem Unterarm ausgeführt. Die Bewegung wird zum Richtungswedepunkt hin beschleunigt und beim Entfernen wieder verlangsamt. |
![]() |
Das Handgelenk bleibt unbewegt. Die Finger liegen ungespreizt aneinander. Der zeigefinger liegt von oben auf der Daumenspitze und Beide bilden zusammen einen Kreis.
|
![]() |
Vor Beginn eines 2-er oder eines 4-er Taktes sind die Hände soweit innen zur Körpermitte zu halten, dass die danach folgende Taktfigur nach einem Außenschwenk problemlos wieder nach innen ausgeführt werden kann.
|
![]() |
Die Hände erreichen ihren höchsten Punkt unterhalb der Augen. Dort oben erfolgt auch immer die letzte Dirigierbewegung vor der "1".
|
![]() |
Die "1", als gewichtigster Teil eines Taktes, ist immer der tiefste Punkt der gesamten Taktfiguren. Er sollte aber niemals unter der eigenen Gürtellinie liegen.
|
![]() |
Der 2-er Takt
Die "1" ist der tiefste Punkt. Die letzte Zählzeit vor der "1", die "2" ist der höchste Punkt. |
![]() |
Der 3-er Takt
Die "1" ist der tiefste Punkt. Die letzte Zählzeit vor der "1", die "3" ist der höchste Punkt. |
![]() |
Der 4-er Takt
Die "1" ist der tiefste Punkt. Die letzte Zählzeit vor der "1", die "4" ist der höchste Punkt. |