singt am Sonntag, 13. Dezember 1992 in der Klosterkirche ein "Adventskonzert" |
![]() |
Ausschnitte aus: |
![]() |
Landkreis-Zeitung-West 16. Dezember 1992 |
Bläser setzen nicht nur musikalisches Zeichen Großes Weihnachtskonzert in der Wennigser Klosterkirche | ![]() Zwei Chöre und ein Orchester füllten die Klosterkirche mit Adventsmusik. Aufn.: Karin Schmidt |
Wennigsen.(kasch). Wenn zwei gestandene Männerchöre und ein eingespieltes Blasorchester zusammenkommen, darf man einiges erwarten. Kaum ein Platz war in der Klosterkirche noch frei, so viele Wennigser wollten das
große Adventskonzert nicht verpassen. Detlef Nietsch bewies sogleich, dass auch zwei Chöre ihn nicht aus der
Ruhe bringen können. Glaubhaft ließ er seinen MGV Wennigsen und den MGV Concordia Ronnenberg verkün-
den, dass der Schnee leise rieselt, obwohl draußen der Regen die vorweihnachtliche Stimmung etwas verdarb.
Die Hymne an die Nacht von Beethoven geriet den Sängern angenehm warm und samtig, besonders an jenen Stellen, wo der große Chor seine Sangeskraft so zurücknehmen musste, dass nur ein Summen zu hören war. Fest- liche Akzente setzte auch das Blasorchester der Stadt Langenhagen unter Leitung von Ernst Müller. Das Ave Maria von Bach spielten die Querflöten so beschaulich, dass es für das Orchester gar nicht schwer war, ein angemessenes Tempo einzuhalten. Dann gab Werner Brandt mit einem kleinen Zwischenspiel Gelegenheit, sich ein wenig zu besinnen. Er verlas eine weihnachtliche Geschichte. Volkstümlich schlossen sich die Chöre mit mehreren bekannten Weihnachtsliedern an. Mit "Selig sind die Verfolgung leiden" wollte das Langenhagener Blasorchester sicher nicht nur ein musikalisches Zeichen setzen. Besonders sorgfältig trugen die Bläser anschließend eine bekannte Romanze von Chopin vor. Viel Mühe hat sich auch Detlef Nietsch mit dem Arrangement des Trommelliedes von Lüderitz und den Weihnachts- glocken von Sonnet gemacht. Das Weihnachtsquodlibet von Ramm brachte den Wennigsern viele traditionelle Weihnachtslieder nahe, so dass viele heimlich ein wenig mitsangen. Nach einem Gebet von Pastor Burkhard Gums und dem gesungenen Vater unser der beiden Chöre konnte die Gemeinde dann endlich die eigene Sangeslust beim gemeinsamen "Stille Nacht" ausdrücken. |
Ausschnitte aus: |
Deister-Leine-Zeitung | Wennigsen 17. Dezember 1992 |
Ein einfühlsames und besinnliches Adventskonzert Männergesangverein von 1869, Concordia Ronnenberg und Blasorchester Langenhagen in der vollbesetzten Klosterkirche
|
![]() Die Chöre unter der Leitung von Detlef Nietsch nutzten die gute Akustik in der Klosterkirche hervorragend aus |
fa WENNIGSEN. Die Sitzplätze waren schon lange vor dem Adventskonzert des Männergesangvereins
(MGV) von 1869 zusammen mit dem Männergesangverein Concordia Ronnenberg und der Blasorchester
der Stadt Langenhagen vergeben. Angesichts der vielen Musikliebhaber gingen in der Klosterkirche auch
die Stehplätze aus. "Wir wollen still werden für das große Fest, das da kommt", hatte Pastor Burkhard Gums noch zu Beginn des Kon- zertes gefordert, damit aber augenscheinlich nur die Zuhörer gemeint, die sich mit ihrem Applaus bis zum Schluss- akkord zurückhielten. Die beiden Chöre, die Detlef Nietsch ansonsten unabhängig voneinander leitet, überzeugten in der Klosterkirche wie ein geschlossener Klangkörper, der die hervorragende Akustik der Kirche zunächst mit Adventsliedern und Beethovens "Hymne an die Nacht'. voll ausnutzte. Selbst leise gesummte Passagen drangen bis in den letzten Win- kel des alten Gemäuers. Wie bereits bei einem gemeinsamen Konzert in der hannoverschen Marktkirche machte auch das von Ernst Müller vorbildlich eingestellte Blasorchester aus Langenhagen deutlich, dass Blasmusik nicht immer laut und scheppernd daherkommt, sondern durchaus auch einfühlsam und besinnlich klingen kann. Ein gelungenes Zwischenspiel gab natürlich auch Werner Brandt, der eine Weihnachtsgeschichte vorlas und mit mehreren Gedichten die vorweihnachtliche Stimmung vertiefte. Höhepunkt - nach einem Gebet von Pastor Gums - war zweifellos das allein vom Männergesangverein von 1869 gesungene ‚Vater unser", das viele Zuhörer sicherlich genauso mitsangen wie hinterher das Lied "Stille Nacht des- sen Text die Veranstalter auf die Rückseite ihres Programms gedruckt hatten. Nach dem Erfolg in der hannoverschen Marktkirche und in der Wennigser Klosterkirche - übrigens von der Wirt- schaftlichen Interessengemeinschaft (WIG) Wennigsen gesponsert - mündet die diesjährige Zusammenarbeit der beiden erfolgreichen Chöre mit dem renommierten Blasorchester in einem Adventskonzert in der Ronnenberger Kirche. |
Ausschnitte aus: |
![]() |
Landkreis-Zeitung-West 7. Dezember 1992 |
Chöre und Bläser geben Adventskonzert
|
Wennigsen.(pa). In der Wennigser Klosterkirche. findet am Sonntag, 13. Dezember, 17 Uhr, ein Adventskonzert mit
dem MGV Wennigsen von 1869 und dem MGV Concordia Ronnenberg (Leitung Detlef Nietsch) sowie dem Blasor-
chester der Stadt Langenhagen (Leitung Musikdirektor Ernst Müller) statt. Das Blasorchester spielt unter anderem "Tochter Zion", das "Ave Maria" von Bach und "Selig sind, die Verfolgung leiden" aus "Der Evangelimann". Die rund 80 Sänger der beiden Chöre singen eine Reihe beliebter Weihnachtslie- der sowie das "Vater unser". Chöre und Blasorchester bringen gemeinsam "Macht hoch die Tür" und "Lobt Gott ihr Christen". zu Gehör. Zwischen den Chor- und Orchesterdarbietungen liest Werner Brand eine weihnachtliche Ge- schichte. Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird von Mitgliedern der Wirtschaftlichen Interessen-Gemeinschaft Wen- nigsen finanziert. Das städtische Musikkorps der Feuerwehr Hannover und die beiden Chöre geben bereits am Mittwoch, 9. Dezem- ber, um 20.15 Uhr in der Marktkirche in Hannover ein Konzert mit dem gleichen Programm. |
singt am Sonntag, 13. Dezember 1992 in der Klosterkirche ein "Adventskonzert" |